Ihre Online ADHS Spezialambulanz
ADHS Erwachsene
ADHS im Erwachsenenalter erkennen und meistern
Unaufmerksamkeit, Impulsivität oder innere Unruhe? Wir helfen Ihnen, Ihre Symptome besser zu verstehen und den Alltag strukturierter und entspannter zu gestalten.
Ihre Spezialisten für ADHS-Diagosen bei Erwachsenen
Konzentrationsprobleme, innere Unruhe oder impulsive Entscheidungen – was im Alltag zunächst alltäglich erscheinen mag, kann bei dauerhafter Belastung ein Hinweis auf ADHS sein. Viele Erwachsene leben jahrelang mit unerkannten Symptomen, die berufliche Erfolge, persönliche Beziehungen und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen können.
ADHS zeigt sich bei jedem Menschen unterschiedlich: Manche kämpfen vor allem mit Unaufmerksamkeit und Organisationsproblemen, andere mit impulsivem Verhalten oder emotionaler Überlastung. Ohne gezielte Unterstützung geraten viele Betroffene immer wieder an ihre Grenzen – privat wie beruflich.
In unserer spezialisierten ADHS-Privatpraxis begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Klarheit und Lebensqualität. Mit moderner Diagnostik, individuell abgestimmten Behandlungskonzepten und einer flexiblen Online-Sprechstunde ermöglichen wir Ihnen eine unkomplizierte und diskrete Betreuung – kompetent, persönlich und jederzeit erreichbar.
Wie äußert sich ADHS bei Erwachsenen?
ADHS bei Erwachsenen äußert sich häufig anders als im Kindesalter und wird daher oft erst spät erkannt. Während die körperliche Hyperaktivität in der Regel abnimmt, bleibt eine innere Unruhe bestehen, die sich in einem ständigen Gefühl der Getriebenheit äußern kann. Viele Betroffene haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit über längere Zeit auf eine Aufgabe zu richten. Häufiges Vergessen von Terminen, Probleme bei der Organisation und Planung sowie eine ausgeprägte Unaufmerksamkeit sind typische Anzeichen.
Ein weiteres häufiges Symptom ist die Impulsivität, die sich in spontanen Entscheidungen oder Schwierigkeiten zeigt, abzuwarten und über Konsequenzen nachzudenken. Auch Desorganisation gehört zu den Herausforderungen: Aufgaben werden oft nicht abgeschlossen, der Arbeitsplatz wirkt chaotisch, und die Strukturierung des Alltags fällt schwer. Emotionale Labilität mit Stimmungsschwankungen, einer geringen Stresstoleranz sowie schneller Reizbarkeit oder depressiven Verstimmungen tritt ebenfalls häufig auf.
Soziale Probleme können sich durch Schwierigkeiten bei der Einhaltung gesellschaftlicher Regeln und durch Konflikte im sozialen Umfeld äußern, was bis hin zur sozialen Isolation führen kann. Darüber hinaus entwickeln viele Erwachsene mit ADHS Selbstwertprobleme, die sich in Selbstzweifeln, vermindertem Selbstvertrauen und Schuldgefühlen manifestieren.
ADHS Ursachen bei Erwachsenen
Die Entstehung von ADHS bei Erwachsenen ist komplex und bislang nicht vollständig erforscht. Eine zentrale Rolle spielt die genetische Veranlagung: ADHS tritt häufig familiär gehäuft auf, wobei mehrere genetische Risikofaktoren beteiligt sind. Ein einzelnes „ADHS-Gen“ konnte bisher nicht identifiziert werden.
Darüber hinaus werden neurobiologische Veränderungen als ursächlich betrachtet. Besonders das Gleichgewicht bestimmter Botenstoffe im Gehirn, allen voran Dopamin, ist bei Betroffenen gestört. Diese Veränderungen betreffen insbesondere jene Hirnareale, die für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Gedächtnis verantwortlich sind.
Auch Umweltfaktoren können das Risiko für die Entwicklung von ADHS erhöhen. Belastungen während der Schwangerschaft wie Alkohol- oder Drogenkonsum, ein niedriges Geburtsgewicht, Komplikationen bei der Geburt sowie frühe Reizüberflutung oder Bewegungsmangel spielen hier eine Rolle. Diese Einflüsse sind jedoch allein nicht ausreichend, um ADHS entstehen zu lassen, sondern wirken meist im Zusammenspiel mit genetischen und neurobiologischen Faktoren.
ADHS Diagnose bei Erwachsenen
Die Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter erfolgt systematisch und umfasst mehrere Schritte:
- Ausführliches Anamnesegespräch (Exploration): Im Gespräch werden die aktuellen Beschwerden, die Lebensgeschichte sowie die Entwicklung der Symptome detailliert erfasst. Oft ist es hilfreich, Partner oder Familienangehörige mit einzubeziehen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
- Fragebögen: Standardisierte Selbst- und Fremdbeurteilungsbögen helfen dabei, die Symptome systematisch zu erfassen und erste Hinweise auf das Vorliegen einer ADHS zu geben.
- Ausschluss anderer Erkrankungen: Körperliche und neurologische Untersuchungen sowie Laboruntersuchungen sind wichtig, um andere Ursachen wie Schilddrüsenerkrankungen oder neurologische Störungen auszuschließen.
- Psychologische Diagnostik: Ergänzend können psychologische Tests eingesetzt werden, um kognitive Funktionen und emotionale Auffälligkeiten zu prüfen und die Diagnose weiter abzusichern.
Eine sorgfältige Diagnostik ist entscheidend, um ADHS von anderen psychischen oder körperlichen Erkrankungen abzugrenzen und eine passgenaue Behandlung einzuleiten.
ADHS bei Erwachsenen - Behandlungsmöglichkeiten
Konservative Behandlung
- Psychoedukation: Vermittlung von Wissen über ADHS, um ein besseres Verständnis für die eigene Symptomatik zu entwickeln und individuelle Bewältigungsstrategien zu erarbeiten.
- Verhaltenstherapie: Training von Fähigkeiten zur besseren Alltagsorganisation, Verbesserung der Emotionsregulation und des Umgangs mit Impulsivität.
- Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Entlastung bieten, neue Perspektiven eröffnen und die Motivation zur Umsetzung von Strategien stärken.
- Entspannungstechniken: Methoden wie Achtsamkeit, Meditation oder körperliche Bewegung unterstützen die Reduktion von Stress und innerer Unruhe.
Medikamentöse Behandlung
- Stimulanzien: Wirkstoffe wie Methylphenidat (z.B. Ritalin) verbessern die Konzentrationsfähigkeit und helfen, Impulsivität sowie emotionale Schwankungen zu regulieren.
- Nicht-stimulierende Medikamente: Atomoxetin ist eine Alternative zu Stimulanzien, insbesondere bei Unverträglichkeiten oder bestimmten Begleiterkrankungen.
- Weitere Optionen: In Einzelfällen können auch Antidepressiva eingesetzt werden, insbesondere wenn komorbide depressive oder ängstliche Symptome im Vordergrund stehen.
Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen?
Besonderheiten bei Männern
- Häufigere Diagnosen: ADHS wird bei Männern häufiger erkannt, da ihre Symptome oft deutlicher nach außen sichtbar sind.
- Ausgeprägte Hyperaktivität und Impulsivität: Männer zeigen häufiger motorische Unruhe, spontane Handlungen und ein erhöhtes Risiko für risikobehaftetes Verhalten.
- Vermehrte Verhaltensauffälligkeiten: Aggressives Verhalten oder Probleme mit Autoritätspersonen treten häufiger auf und führen oft zu schulischen oder beruflichen Schwierigkeiten.
Besonderheiten bei Frauenbehandlung
- Überwiegend internalisierte Symptome: Frauen leiden häufiger unter Unaufmerksamkeit, innerer Unruhe und Selbstzweifeln, was äußerlich weniger auffällig sein kann.
- Spätere Diagnosen: Aufgrund der weniger sichtbaren Symptome wird ADHS bei Frauen oft erst im Erwachsenenalter oder im Zusammenhang mit anderen psychischen Beschwerden erkannt.
- Höheres Risiko für Begleiterkrankungen: Depressionen, Angststörungen und Essstörungen treten bei Frauen mit ADHS häufiger auf und können die Diagnose zusätzlich erschweren.
Was verschlimmert ADHS bei Erwachsenen?
Die Symptomatik von ADHS bei Erwachsenen kann durch verschiedene Faktoren erheblich verstärkt werden. Einer der wichtigsten Einflüsse ist Stress. Da viele Betroffene eine verminderte Stresstoleranz aufweisen, führen belastende Situationen im beruflichen oder privaten Umfeld oft zu einer deutlichen Verschlechterung der Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle. Auch ein problematisches soziales Umfeld, geprägt von familiären Konflikten, fehlender Unterstützung oder negativen Erfahrungen, kann die Symptome verstärken und das emotionale Gleichgewicht zusätzlich belasten.
Ein weiterer bedeutender Faktor ist körperliche Inaktivität. Bewegung wirkt sich positiv auf die Regulation von Aufmerksamkeit und Stimmung aus, während Bewegungsmangel die innere Unruhe und Konzentrationsprobleme verstärken kann. Zudem treten bei Erwachsenen mit ADHS häufig Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen auf. Diese Komorbiditäten verschärfen nicht nur die Kernsymptome der ADHS, sondern können auch die Behandlung erschweren. Ein bewusster Umgang mit Stress, eine gesunde Lebensweise und eine frühzeitige Behandlung von Begleiterkrankungen sind daher entscheidende Schritte, um eine Verschlechterung der ADHS-Symptomatik zu vermeiden.
Wo kann man sich als Erwachsener auf ADHS testen lassen?
Wenn Sie als Erwachsener eine Abklärung auf ADHS wünschen, stehen Ihnen spezialisierte Anlaufstellen wie unsere Online-Privatpraxis zur Verfügung. In der ADHS Spezialambulanz erhalten Sie eine fundierte Diagnostik durch erfahrene Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie – ganz bequem von zu Hause aus. Über unsere flexible Videosprechstunde können Sie zeitnah einen Termin vereinbaren und Ihre individuellen Symptome im vertraulichen Gespräch besprechen.
Unsere Diagnostik basiert auf modernen, wissenschaftlich fundierten Testverfahren und ermöglicht eine präzise Abklärung Ihrer Beschwerden. Dank unserer bundesweiten Verfügbarkeit sind wir nicht nur in Hamburg, sondern deutschlandweit für Sie da. Eine Überweisung durch den Hausarzt ist nicht erforderlich, Sie können direkt einen Online-Termin buchen und die Vorteile unserer diskreten und schnellen Betreuung nutzen.
Unser spezialisiertes Team begleitet Sie vom ersten Gespräch bis zur individuellen Behandlung und bietet Ihnen eine kontinuierliche Betreuung ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Anfahrtswege. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und starten Sie Ihre persönliche Diagnostikreise bequem von Ihrem Zuhause aus.
Vorteile unserer Online Sprechstunde
Unsere hochqualifizierten Ärzte und Mitarbeiter bilden das Herzstück unseres engagierten Teams. Wir setzen uns mit Leidenschaft dafür ein, Ihnen eine exzellente Behandlung und schnelle Hilfe bieten zu können. Genießen Sie die Vorteile unserer agilen ADHS Spezialambulanz.
Schnelle und diskrete Rezepterstellung
Nach der Diagnose kann das Rezept sofort digital erstellt und an die Apotheke der Wahl geschickt werden. So erhalten die Patienten schnell die benötigten Medikamente.
Bundesweite Verfügbarkeit der Online-Sprechstunden
Sie sind nicht auf Praxen vor Ort beschränkt. Damit ist eine flächendeckende Versorgung auch in abgelegenen Regionen gewährleistet.
Flexible Terminvereinbarung
Sie können jederzeit online einen Termin vereinbaren, so dass die medizinische Versorgung auch für Berufstätige und Studierende leichter zugänglich wird.
Bequeme Betreuung von zu Hause aus
Die Behandlung findet in der gewohnten Umgebung statt, was für ADHS-Patienten besonders vorteilhaft ist. Die eigene Wohnung bietet eine ruhige und stressfreie Atmosphäre.
Kein Praxisbesuch erforderlich
Ihre Behandlung findet bequem von zu Hause aus statt. Das erspart Stress und ermöglicht eine entspanntere Beratung.
Kontinuierliche Betreuung und Nachsorge
Online-Sprechstunden ermöglichen eine regelmäßige und unkomplizierte Betreuung, ohne dass Sie als Patient jedes Mal persönlich erscheinen müssen.
In drei Schritten zu Ihrem Rezept
Termin über Doctolib vereinbaren
Suchen Sie sich den nächsten freien Termin bei Ihrem Wunscharzt.

Beratung per Videoanruf erhalten
Flexible Videosprechstunde mit finaler Diagnose. Ganz einfach über das Handy, Tablet oder den PC.

Rezept erhalten
Wählen Sie Ihre Wunschapotheke und erhalten Sie schnell Ihr Medikament.

Klicken Sie bei Doctolib auf den Button „Frühesten Termin wählen“, um den nächstmöglichen verfügbaren Arzttermin zu finden.

Vereinbaren Sie jetzt Ihre online ADHS-Beratung!
Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Klarheit und Struktur im Alltag – und das ganz bequem von zu Hause aus. Unsere Videosprechstunde ermöglicht Ihnen einen einfachen und flexiblen Zugang zu unserer spezialisierten ADHS-Beratung, ohne dass Sie dafür in die Praxis kommen müssen.
Klicken Sie jetzt auf den Button, um Ihren Termin direkt online zu buchen. In einem vertraulichen Gespräch können wir Ihre individuellen Anliegen besprechen und gemeinsam den besten Weg für Ihre Behandlung finden. Starten Sie Ihre Reise zu mehr Balance und Gelassenheit – unkompliziert und persönlich.
ADHS Praxis - Das können Sie bei uns erwarten
Schnelle Terminvergabe
Während Patienten in anderen Praxen oft monatelang auf Termine warten müssen, bieten wir Ihnen rasche Verfügbarkeit. So erhalten Sie zeitnah die notwendige Unterstützung für Ihre ADHS-Behandlung schnell und einfach in einer Online-Sprechstunde.
Ganzheitliche ADHS-Therapie
Wir bieten eine Kombination aus medikamentöser Behandlung und Verhaltenstherapie, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird. So können Sie Ihre Symptome effektiv lindern, Verhaltensmuster langfristig verändern und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Multilinguales Team
Unser Team spricht Türkisch, Polnisch, Farsi, Deutsch und Englisch. So stellen wir sicher, dass Sie sich in Ihrer Muttersprache wohl und verstanden fühlen.
Über 15 Jahre Kompetenz & Erfahrung
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Neurologie bieten wir Ihnen fundierte Expertise und ein tiefes Verständnis für neurologische Erkrankungen.
ADHS-Spezialist für Erwachsene
Unser Team ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter und bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.
Anerkannte Fachkompetenz
Wir sind Mitglied der Ärztekammer Hamburg sowie der Deutschen Gesellschaften für Neurologie und Muskelerkrankungen. Diese Mitgliedschaften unterstreichen unsere hohe fachliche Qualifikation und unser Engagement für bestmögliche Behandlungsergebnisse.
Modernste Diagnostik
Wir arbeiten mit hochmodernen Geräten und wissenschaftlich fundierten Testverfahren. Dies gewährleistet präzise Diagnosen und maßgeschneiderte Behandlungsansätze für ADHS.
Hohe Patientenzufriedenheit
100% unserer Patienten sind mit ihrer Behandlung zufrieden. Ihre Zufriedenheit bestätigt die Qualität und Wirksamkeit unserer ADHS-Therapie.
Erfahrung und Vertrauen
Mit über 25.000 behandelten Patienten verfügen wir über fundierte Erfahrung in der ADHS-Therapie. Unsere Expertise bietet Ihnen die Sicherheit einer bewährten Behandlung.
Das sagen unsere zufriedenen Patienten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHaben Sie noch Fragen?
Wir wissen, dass die Entscheidung, Hilfe in Anspruch zu nehmen, mit vielen Fragen verbunden sein kann. Ob Sie mehr über unsere Behandlungsmethoden erfahren möchten oder sich nicht sicher sind, welcher Schritt für Sie der richtige ist – wir sind für Sie da.
Rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder vereinbaren Sie gleich einen Termin für ein Beratungsgespräch. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für Sie und steht Ihnen mit offenen Ohren und kompetentem Rat zur Seite. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam finden wir den Weg, der am besten zu Ihnen passt.
